Alles was wächst, findet bei Sandra von
GRÜNE LIEBE Beachtung.
In
MY COTTAGE GARDEN ist für Sarah der Name Programm.
Als
BEETSCHWESTERN schreiben sich mehrere Gartenfreundinnen durch‘s Jahr.
DER KLEINE HORRORGARTEN zeigt Einsichten ins Schrebergartenleben von Anja und Andreas, die ihren Gartentraum im Herzen Köllns in der Sendung
GARTEN & LECKER vorstellten.
OSMERS GARTEN ist ein wunderschöner Garten- und Lifestyle-Blog den Swetlana führt.
Daniela aus Österreich hat viele Gartentipps parat und einen gelben
GARTENINSPEKTOR an ihrer Seite...mehr sei hier nicht verraten.
Viele wertvolle Tipps von Johann zum naturnahen Gemüseanbau findet man in seinem
FREISINGER GARTENBLOG.
Ursula gärtnert im Hausgarten im schönen Baden-Baden und betreibt den Blog
GARTENGARTEN, auf dem man auch ihr Buch zum Balkongärtnern inkl. Gemüserezepten
finden kann.
Ebenso kann man im
BERLINGARTEN von Xenia stöbern und dort Infos über‘s Großstadtgärtnern finden.
Gleich nebenan im
HAUPTSTADTGARTEN ist wiederum der Schrebergarten inhaltlicher Schwerpunkt für Carolin. Ihre Saatgut-Sets sind wunderschön, ihr
Gartenbuch ein Bestseller und ihre tollen Garten- und DIY-Tipps sind für jede(n) Anfänger/in unverzichtbar.
Und
FRAU MEISE, alias Marie aus Hamburg, verhilft ebenso allen Schrebergartenbesitzern/innen zu Inspiration.
In
PARZELLE 94 gärtnert Stefan, ebenfalls ein erfahrener Schrebergärtner aus der Nähe von Bautzen.
Einen weiteren Schrebergarten versorgen Deborah & Florian aus Hamburg und stellen dabei ab und zu fest, dass er
EIN STÜCK ARBEIT macht.
Wenn man schon virtuell oder auch real in Berlin ist, dann sollte man unbedingt die
KÖNIGLICHE GARTENAKADEMIE besuchen. James der
Gärtner betreibt einen eigenen
YOUTUBE Kanal ... very british & mit einem Augenzwinkern.
Meine schönsten Gartenmomente erlebte ich u.a. in den Berliner
PRINZESSINNENGÄRTEN, als sie ihren mobilen Standort noch am
Moritzplatz hatten und ich während meiner zweijährigen beruflichen Tätigkeit dort häufiger zu Besuch war. Die „Gartenpizza“ des Kollektivs mit Roter Beete, Ziegenkäse und flüssigem Honig bleibt mir
in bester Erinnerung! Das Rezept findet man in ihrem (mittlerweile leider vergriffenen) Buch, siehe Button „Bücherregal“. Wenn du mir eine Nachricht schickst, kann ich es mit dir teilen.
Bei nächster Gelegenheit möchte ich auch
GUT HELLERSDORF und den dortigen Garten besuchen.
Das
GARTENFRÄULEIN Silvia kümmert sich vorzugsweise ums Balkongärtnern und hat mittlerweile mehrere Bücher veröffentlicht.
Einmal quer durch Deutschland von Nord nach Süd und umgekehrt betreiben die zwei Freundinnen Antje und Elisabeth ihren Gartenblog, da sie beide
GERN
IM GARTEN sind.
In
YE OLDE KITCHEN findet man neben köstlichen Rezepten auch Garteneinblicke, Selbstgemachtes und Reiseeindrücke von Eva und
Philipp aus Fellbach in Süddeutschland.
Als
KLEINE WILDE betreiben Julia und Johanna einen Blog über gesunde Ernährung. Hier findet man viele Rezepte für die Gemüseverarbeitung.
Und im
GREEN LIFESTYLE BLOG von Sylwia - genannt Syl - findet man neben tollen veganen Rezepten auch Anleitungen zur Fermentation von Gemüse
und Früchten mit „wilden Fermenten“. Seit 2020 bietet sie zusätzlich zu persönlichen Schulungen (die coronabedingt zeitweise nicht möglich sind) eine
ONLINE-AKADEMIE mit praktischen Anleitungskursen an. Ihr Buch „My Little Green
Kitchen“ ist wunderschön gestaltet & zu Recht preisgekrönt, siehe
KOCHBÜCHER.
Ganz begeistert bin ich vom
RIVER COTTAGE, das Hugh Fearnley-Whittingstall vor etlichen Jahren im Süden Englands als
Keimzelle für seine Selbstversorgung verwendete und aus dem er später eine Marke inkl. Kochbüchern und Restaurants entwickelte. An stark verregneten Herbst- oder frostigen Wintertagen lohnt es sich
unbedingt, die alten Folgen seiner TV-Serie auf
YOUTUBE anzusehen.
Dieses
KOCHBUCH ist mein aktueller Liebling!
Und wer anglophil und gleichzeitig gärtnernd unterwegs ist, kommt natürlich an
MONTY DON und seinem Garten
Longmeadow nicht vorbei.
Auch seine BBC Sendungen
GARDENER‘S WORLD sollte man gesehen haben.
Ganz neu ist diese wunderbare Sammlung auf der Seite
GARDENS IN THE TIMES OF CORONA die zeigt, wie GärtnerInnen ihre seelische &
körperliche Gesundheit insbesondere in diesen Zeiten erhalten bzw. finden und welche Bedeutung Gärten für sie haben. Anke, eine der beiden Initiatorinnen, sammelt auf der Seite
GRÜNES BLUT Garteninterviews. Sie hat als gelernte Gärtnerin und Kunsthistorikerin M.A. ihre Wurzeln in der Gartendenkmalpflege. Gedanken zur zeitgenössischen
Gartenkultur veröffentlicht sie außerdem im
GARTEN AUF FREIGANG. Und Ruthild befasst sich als promovierte Germanistin, Biologin, Autorin, Lektorin
u.a. thematisch mit der Natur und besitzt einen Kleingarten, den sie als
OASE in der Großstadt beschreibt.
Ungemein sympathisch sind Klaus & Jan, die eine klassische
WESTFÄLISCHE LANDHAUSGARTENANLAGE in Versmold inklusive Hoftieren hegen
und pflegen, die zu den schönsten Deutschlands zählt. Ihre Teilnahme bei
GARTEN
& LECKER macht Lust auf einen Besuch ihres Traumgartens (hoffentlich wieder möglich in 2021).
Christin schreibt als
FRÄULEIN BLÜTENSTAUB über Pflanzenneuheiten, Gartenreisen und natürlich über ihren eigenen Garten in der Schweiz,
in den sie als gelernte Gärtnerin viel Herzblut fließen lässt.
ICH SEH GRÜN sagt Sonja auf ihrem Blog, der viele „grüne“ Tipps & Tricks u.a. zum Obst- und Gemüseanbau, sowie zur Gartengestaltung enthält. Sie hat
dankenswerterweise auch eine Vorlage für kleine
SAMENTÜTCHEN entwickelt, die man für größere Samen (wie z.B. Bohnen) auf dem Kopierer
vergrößern kann.